Home
Bezirksbundesfest 2022
Salutschüsse für die Majestäten – Beim 68. Bezirksbundesfest des Bezirksverband Rhein-Sieg wurden die neuen Silberträger in Amt und Würden eingeführt.
Bezirkspräses Hans-Josef Lahr zelebrierte die Heilige Messe am 23. Oktober und bat um den Segen für die Feierlichkeiten.
Vor dem offziellen Beginn der ersten Bezirkskrönung seit drei Jahren, pflegten die Schützen des Ehrenzug Rhein-Sieg eine alte Tradition und schossen, unter dem Kommando des zukünftigen Bezirkskönigs im grauen Rock, Salut für die anwesenden Majestäten und ihre Begleitung.
Für den festlichen Rahmen beim Einzug ins Schützenhaus von Sankt Augustin Niederpleis sorgten die Blechbläser des Siegtaler Bläsercorps aus Dattenfeld.
Als Gastgeber begrüßte Bezirksbundesmeister Roland Trömpert die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder, unter besonderer Erwähnung der amtierenden und zu krönenden Majestäten sowie deren Familien und Freunden. Der Bezirksverband fühlte sich geehrt die Bürgermeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Vertreter des Landtages und der lokalen Banken willkommen heißen zu können.
Nach den Grußworten durch den Bürgermeister Stefan Rosemann aus der Kreisstadt Siegburg, führte der stellvertretenden Bezirksbundesmeister Heinz Zinzius durch das Programm des Vormittags.
Mit dem Titel Schütze des Jahres zeichnete er Kornelia Schaufler von St. Hubertus Oberlar für ihre sportlichen Leistungen in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt aus. Sie setzte sich bei der Bundesmeisterschaft gegen viele Konkurrenten durch und errang mit der Bestleistung von 300 von 300 möglichen Ringen den ersten Platz.
Der Titel Mannschaft des Jahres ging an die Luftpistolenmannschaft der gastgebenden Bruderschaft für ihren ersten Platz mit der Luftpistole bei der Bundesmeisterschaft: Nadine Reichelt, Marc Schumacher und Frank Lichtenberg.
Durch die Krönungsfeierlichkeiten und die Ehrung der Siegerinnen und Sieger zurückliegender Pokalschießen führten Roland Trömpert und Bezirksschießmeister und Bezirkskommandeur Werner Klihm.
Zum Bezirksbambiniprinzen wurde Noah Löbach von der Schützenbruderschaft St. Augustinus Bödingen gekrönt.
Bereits seit fünf Jahren in der Bruderschaft und nun mit Bezirkssilber geschmückt, ist Bezirksschülerprinz Steven Zibert von St. Michael Geistingen. Der 15-jährige Schüler der Hennefer Gesamtschule verbringt seine Freizeit draußen beim Traktorfahren oder am See beim Angeln oder chillt vor der Playstation.
Mit dem 17-jährigen Fabian Wirsch entsendet die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Menden für das aktuelle Jahr den Bezirksprinzen. Der 17-jährige Elektroniker in Ausbildung ist erst seit knapp zwei Jahren im Schützenverein. Neben dem traditionellen und sportlichen Schützenwesens, liebt er das Motorradfahren.
Alle drei Jugendmajestäten repräsentieren nicht nur den Bezirksverband, sondern vertreten auch ihre Heimatbruderschaften und deren unermüdliche Jugendarbeit, die beweist, dass frischer Wind und Pflege der Historie sich nicht ausschließen müssen.
Zum Höhepunkt der Festivitäten wurde es für Jürgen vom Brocke, mittlerweile im grünen Rock, von der Schützenbruderschaft St. Hubertus 1908 Siegburg ernst. Beim Bezirkskönigsschießen am sommerlichen 25. Juni ließ er die Konkurrenz mit dem Spitzenergebnis von dreißig geschossenen Ringen hinter sich und sicherte sich den wichtigsten Platz am Krönungstisch. Er ist selbständiger Kfz-Meister, der in seiner Freizeit Oldtimern zu neuem Glanz verhilft. Mit seinen 75 Jahren geht er diesem Hobby, aber eben auch dem Brauchtum in mehreren Schützenvereinen erfolgreich nach.
Den strahlenden Majestäten gratulierten, neben dem Landtagsabgeordneten Sascha Lienesch, dem ersten Bürger der Stadt St. Augustin Dr. Max Leitterstorf, der stellvertrenden Bürgermeisterin der Stadt Troisdorf Angela Pollheim, zahlreiche Vertreter aus Öffentlichkeit und Schützenwesen.
Zum Ausklang der Festivitäten verköstigte die gastgebende Bruderschaft ihre Gäste mit butterzartem Gulasch, fruchtigem Rotkohl und Kartoffeln. In gemütlicher Runde leutete die Festgemeinschaft den sonntäglichen Nachmittag ein.
Bezirkskönigsschießen 2022
Beim 68. Bezirkskönigschießen am 25. Juni 2022 auf der Schießanlage in Niederpleis bei der Schützenbruderschaft Sankt Antonius 1926 Niederpleis, Am Eichelkämpchen 3, 53757 Sankt Augustin hatten zwölf Majestäten der Bruderschaften im Bezirksverband die Möglichkeit teilzunehmen. Es nahmen acht Könige und zwei Königinnen teil.
Um die Bezirkskönigwürde zu erreichen, mussten drei Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf eine Entfernung von fünfzig Meter auf eine Zielscheibe abgegeben werden.
Es konnten maximal dreißig Ringe erreicht werden.
Der Sieger beim diesjährigen Schießen um die Bezirkskönigswürden wurde Jürgen vom Brocke vom Schützenverein Sankt Hubertus Siegburg 08 mit dem Spitzenergebnis von dreißig Ringen.
Damit hat Jürgen vom Brocke das Recht um die Diözesan- und Bundeskönigswürden, in Delbrück - Ostenland ( DV Paderborn ) am 10.09.2022, mitzuschießen.
Der Gewinner des Ehrenpreises, ein Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf eine fünfzig Meter entfernte Zielscheibe, ist Dieter Schäfer von der Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Menden. Er erreichte neun Ringe.
In diesem Jahr wurde zum achten Mal der Pokal der ehemaligen Bezirkskönige ausgeschossen. Auch beim Ehemaligenschießen mussten drei Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf eine Entfernung von fünfzig Meter auf eine Zielscheibe abgegeben werden.
Von den 67 bisherigen ausgeschossenen Bezirkskönige sind noch zwanzig Mitglieder in den Bruderschaften unseres Bezirksverbandes. Hiervon haben zehn ehemalige Bezirkskönige teilgenommen.
Das sicherste Auge und die ruhigste Hand hatte Wilhelm – Anton Holschbach, Bezirkskönig von 1993 und 2008 von der Bruderschaft Sankt Servatius Siegburg - Zange. Er erzielte neunundzwanzig Ringe.
Die Krönung und Ehrung der Gewinner erfolgt am 23. Oktober 2022 beim Bezirksbundesfest im Schützenhaus der Schützenbruderschaft Sankt Antonius 1926 Niederpleis.
Spendenübergabe an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg
Fröhlich, hell und bunt ist es in den Räumlichkeiten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg in Siegburg. Doch zwischen lebhaften Gemälden und Spielecken schwingen auch Veränderungen und Trauer, die im Zentrum der hauptsächlich ehrenamtlichen Arbeit stehen, mit.
Am 11. Dezember übergab das Bezirkskönigspaar dort, begleitet von Bezirksbundesmeister Manfred Bittner, Bezirksgeschäftsführer Willi Holschbach und der Verantwortlichen für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Corinna Müller, die stattliche Summe von 600 Euro an die strahlenden Koordinatorinnen Stephanie Reuter und Petra Przewloka.
Die Begleitung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen und deren Familien zu unterstützen, ist Sylvia und Heinz Zinzius und dem Bezirksvorstand eine Herzensangelegenheit. Unabhängig voneinander wählten sie den Hospizdienst als Empfänger ihrer Spendensammlung, anlässlich der Kaiserkrönung, und der Kollekte, anlässlich des Bezirksbundesfestes, aus.
Unter dem Dachverband des Deutschen Kinderhospizvereins, begleitet der Dienst seit 1990 lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche und deren Familien, auf Wunsch von der Diagnose bis über den Tod hinaus. Im Rhein-Sieg-Kreis unterstützen 27 gut ausgebildete Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler die Vernetzung Betroffener, haben ein offenes Ohr für jede Frage, helfen im Alltag und beraten einfühlsam bei den Themen Tod, Abschied und Trauer. Oft sind sie dabei über Jahre hinweg in das Familienleben involviert. Um dabei allen Betroffenen gerecht werden zu können, sucht der Hospizdienst derzeit Verstärkung.
Anstehende Termine
![]() Krönung Siegburg-Zange |
![]() Königsschießen Niederpleis |
![]() Krönung Mühleip |
![]() Königsschießen und Krönung St. Sebastian Troisdorf |
![]() Königsschießen 1350 zu Siegburg |
![]() Königsschießen Hangelar |
![]() Krönung Much |
![]() Bezirkskönigsschießen in Oberlar |
![]() Krönung Bödingen |
![]() Krönung Hennef-Warth |
![]() Diözesanjungschützentag Porz-Urbach |
![]() Schießen der Ehrenscheibe |